Logo leben.natur.vielfalt - das Bundesprogramm

Aktuell

23.07.2021, Metzingen:
Am 23.07.2021 fand die Jahreshauptversammlung der Fachvereinigung Obstbau im Landkreis Reutlingen e.V auf dem Gelände des städtischen Obstbaubetriebs Metzingen statt. Der städtische Obstbaubetrieb nimmt als Ringbetrieb an unserem Projekt teil, der Betriebsleiter Martin Nagel legte 2020 mehrjährige Blühstreifen in der Fahrgasse und Hochstaudensäume am Anlagenrand an. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten Heinrich Maisel und Gulmira Esenova das Projekt „Ökologische Vielfalt in Obstanlagen“ Fachwarten, Obstbauern und fachlich interessierten Personen vorstellen. Im Fokus standen Zusammensetzung und Pflege der Blühstreifen und die bisher im Projekt festgestellten Effekte für die Artenvielfalt. Interessant für die Zuhörer waren neben Einsaat, Pflege und Kosten eines Blühstreifens vor allem der mögliche Nutzen für den Anbau, etwa durch ein höheres Nützlingsaufkommen.

11.03.2021, Hohenheim:
Das vom BfN geförderte Projekt „Ökologische Vielfalt in Obstanlagen“ veranstaltete ein Onlinetreffen mit den beteiligten Pilotbetrieben am 10. und 11. März 2021. Im Rahmen dieses Treffens wurden die einzelbetrieblichen naturschutzfachlichen und obstbaufachlichen Ergebnisse aus den Jahren 2018 bis 2020 vorgestellt. Jeder teilnehmende Betrieb bekam ein Feedback zu den ausgewerteten Flora- und Faunadaten. So stellte Projektleiter Alfons Krismann als Ergebnis des Monitorings vor, dass sich in den Blühstreifen ein Jahr nach der Aussaat der Fahrgassenmischung gemittelt 22 blühende Arten vorfanden. Aus den naturschutzfachlichen Daten präsentierte Alfons Krismann die in den Anlagen vorgefundenen Heuschrecken und Tagfalter, als auch die Belegung der Vogelnistkästen und Wildbienennisthilfen dar. Die naturschutz- und obstbaufachliche Bedeutung der Schwebfliegen und Wanzenarten und ihren wichtigen Einfluss auf die Artenvielfalt wurden diskutiert. Eine zentrale Rolle im obstbaufachlichen Austausch, moderiert von Jutta Kienzle, nahmen die Nützlingsförderung, Mulch- und Mäusemanagement ein. Mit Blick auf die bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen brachten die Pilotbetriebe noch zahlreiche neue offene Fragen für Praxis und Forschung ein.

26.02.2021, Hohenheim:
Am 26. Februar 2021 wurde ein Fledermaus-Webinar für alle projektteilnehmenden Betriebe, Projektmitarbeiter und Obstbauberater angeboten, organisiert von Prof. Martin Dieterich und Gulmira Esenova. Die eingeladenen Fledermausexperten, Christian Dietz und Wolfgang Ebbinghaus, beantworteten viele Fragen rund um Vorkommen, Schutz und die Förderung von Fledermäusen in Obstanlagen und auf der Hofstelle. Die Obstbäuerinnen und -bauern stellten zahlreiche Fragen zu möglichen Maßnahmen, etwa zur Unterstützung der Lebensweise von Fledermäusen im Obstbaubetrieb. Hier ist laut Experten vor allem eine strukturreiche Landschaft mit gutem Nahrungsangebot wichtig. Dabei können die von den Betrieben etablierten Blühstreifen als zusätzliche, insektenreiche Struktur eine gute Nahrungsgrundlage für die Fledermäuse bieten. Intensiv wurde sich auch über die große Bandbreite an Fledermausquartieren und deren sachgerechte Anbringung in den Obstanlagen ausgetauscht. Auch obstbaufachliche Fragen wurden behandelt, etwa die Auswirkungen von Hagelnetzen auf Fledermäuse oder deren regulierende Rolle bei Schadinsekten wie dem Apfelwickler. Somit konnte ein interessanter und wertvoller Austausch zwischen den geladenen Experten, Betrieben, Beratern und Projektmitarbeitern stattfinden.

19.02.2020, Hohenheim:
Im Rahmen der Konferenz Ecofruit 2020 stellte Jutta Kienzle die obstbaufachlichen und Anna-Lena Rau die naturschutzfachlichen Zwischenergebnisse aus dem Projekt vor. So konnten zum Beispiel kurz nach der Keimungsphase 53 % aller Kräuterarten aus der Fahrgassenmischung nachgewiesen werden.




31.01.2020, Weinsberg:
Unser Projekt wurde der Titel "Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt" verliehen. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums führt das Bundesamt für Naturschutz den deutschen UN-Dekade-Wettbewerb durch.






31.01.2020, Weinsberg:
Auf der Ökologischen Obstbautagung in Weinsberg übernahm Herrn Minister Peter Hauk MdL (Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) die Laudatio und übergab Urkunde und Lebensbaum Herrn Prof. Dr. Frank Schurr (Universität Hohenheim).






16.08.2019, Bermatingen-Ahausen:
Nur gemeinsam können Naturschutz und Landwirtschaft in der Agrarlandschaft Lebensräume für Insekten schaffen und schützen. Wie das gehen kann, zeigt Obstbauer Erhard Karrer im Bodenseekreis: „Durch die Blühstreifen hat sich die Insektenvielfalt in unseren Apfel-Anlagen deutlich erhöht“, sagte er heute Morgen beim Besuch von BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.
Seit zwei Jahren läuft das Projekt, das die biologische Vielfalt in den traditionellen Obstbaugebieten Deutschlands in sechs Bundesländern langfristig steigern soll. Das Vorhaben wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit 4,9 Millionen Euro durch das Bundesumweltministerium gefördert. (Foto: BfN)
https://bit.ly/2nJxg0Y


Hauptjahresversammlung in Metzingen



























Quartiere für Fledermäuse








Ecofruitvortrag

Ausgezeichnetes Projekt Preisverleihung Besuch von Frau Prof. Jessel

Im Folgenden können Sie unsere aktuellen Projektflyer herunterladen.


-> Projektflyer IP-Teil zum herunterladen
(Achtung, Datei ist 1,1 MB groß! Sie benötigen den Adobe Acrobat Reader.)-> Projektflyer Öko-Teil zum herunterladen
(Achtung, Datei ist 0,7 MB groß! Sie benötigen den Adobe Acrobat Reader.)

 

Hier können Sie die Publikationsliste für den Projektteil "Öko" herunterladen:

-> Publikationen Öko-Teil

Hier können Sie die Publikationsliste für den Projektteil "IP" herunterladen:

Publikationen IP-Teil