Obstbau in intergrierter Produktion (IP)
Ökosysteme liefern dem Mensch Vorteile, sogenannte Ökosystemdienstleistungen, wie beispielsweise die Bestäubung von Obstblüten durch Insekten oder die Schädlingskontrolle durch Nützlingen.
Der Schutz der Ökosysteme und der darin lebenden Arten ist also von großer Bedeutung, auch für den Obstbau. In Deutschland sind nach Schätzungen ca. 70 % der bedrohten Arten existenziell an landwirtschaftliche Nutzung gebunden (BfN, 2012).
Dies zeigt, dass die Integration von Naturschutz
n in den Produktionsablauf auf landwirtschaftlichen Nutzflächen für den Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität in der Kulturlandschaft von Bedeutunng ist.
Der Erwerbsobstbau in Deutschland hat deutliche Potenziale zur Biodiversität einer Region als Nahrungs- und Lebensraum beizutragen und so auch Ökosystemdienstleistungen zu erhöhen.
Auf dieser Grundlage ist im Erwerbsobstbau der Wunsch entstanden, im Sinne einer Erhöhung der Biodiversität noch intensiver selbst aktiv zu werden.
Ökosystemdienstleistungenn sind die Vorteile, die Menschen aus Ökosystemen beziehen.
Potenziale
Der Wert des Erwerbsobstanbaus in Deutschland für die Biodiversität ist bisher nur wenig untersucht und beschrieben, obwohl er deutliche Potenziale hat zur Biodiversität beizutragen - denn die Obstanlage stellt ein vielfältiges Habitat dar. Durch die langen Standzeiten, von 15-25 Jahren der Obstanlagen ohne extreme Strukturveränderungen können die Flächen einen hohen Stellenwert als Rückzugsort, Nahrungs- und Nisthabitat in einer sonst annuell bewirtschafteten Landschaft haben. Blühende Pflanzen in den Randstrukturen und den Fahrgassen der Obstanlage bieten Bestäubern eine wertvolle Nahrungsquelle. Aber auch viele Nützlinge profitieren davon, weil sie als erwachsene Tiere zwingend auf Pollen und Nektar als Nahrung angewiesen sind. Im unbewachsenen Boden der Baumreihe können Wilbienen ihre Nester anlegen. Zudem haben sich seltene und bedrohte Arten auf die Produktionstechniken des Erwerbsobstbaus spezialisiert und finden daher in der Obstanlage einen neuen Lebensraum.
Ziele
Ziel des Projektes ist in erster Linie die Erhöhung der Artenvielfalt im integrierten Erwerbsobstbau. In Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben wollen wir erfolgreiche und gleichzeitig für die Betriebe praktikable Maßnahmen entwickeln, bewerten und kontinuierlich optimieren. Die vorhandenen Potenziale des Obstbaus zur Biodiversität beizutragen können im Rahmen des Projektes dargestellt und genutzt werden.
Durch die Einbindung von Praxisbetrieben soll weiteren Betrieben Anregung zur Nachahmung gegeben werden. Begleitend trägt unsere Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, das Wissen und Bewusstsein der Akteure für Aspekte der Biodiversität zu stärken. Insbesondere möchten wir aufzeigen, dass der integrierte Erwerbsobstbau hochwertiges und gesundes Obst im Einklang mit der Natur produzieren kann.
Die in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch dazu beitragen, die bundesweit gültigen Anbaurichtlininen weiterzuentwickeln.
Empfehlungen für die Praxis
Wildbienennisthilfen im Obstbau:
Pflege von Wildbienennisthilfen: